Chenot Palace Weggis | Human Performance Abteilung
Chenot_Human_Performance1920px.jpg

Human Performance Abteilung

Diagnostik

Belastungstest - Bestimmung der Herz-Kreislauf-Funktion

Dieser Belastungstest mit fortschrittlicher Technologie analysiert die Atemfunktion. Es wird untersucht, wie Herz, Arterien, Venen und Lungen im Zusammenspiel funktionieren und ob der Sauerstoff korrekt an die Muskeln weitergeleitet wird. Das Ergebnis liefert wertvolle Daten über die Belastbarkeit einer Person und mögliche gesundheitliche Risikofaktoren. Wir empfehlen diesen Test besonders vor der Erstellung unserer maßgeschneiderten Fitness-Trainingsprogramme, die zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands, der Leistungsfähigkeit und zur Gewichtsabnahme (falls gewünscht) eingesetzt werden.

Messung des Ruhestoffwechsels

Bei diesem Test wird der Ruhestoffwechsel gemessen. Wir erhalten präzise Daten über die Ausnutzung von Stoffwechselsubstraten, die uns bei einer Ernährungsumstellung, der Erstellung von Ernährungsplänen, Diätplänen und beim Gewichtsmanagement helfen.

Stresstest mit HRV-Biofeedback-Training

Dieser einzigartige Test liefert zahlreiche Informationen darüber, wie unser Körper auf verschiedene Arten von Stress sowie mentale und emotionale Belastungen reagiert. Dabei wird untersucht, wie die Herzfunktion durch das autonome Nervensystem auf unsere alltäglichen Herausforderungen (Stressoren) abgestimmt wird. Der Test gibt Anhaltspunkte über den Zusammenhang zwischen Alltagsgewohnheiten und Wohlbefinden. Mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen stellen wir Maßnahmen zusammen, die ein gesünderes, dynamischeres und produktiveres Leben ermöglichen.

HRV-Biofeedback-Training - Ein Biofeedback-Training zur systemischen Entspannung und Leistungssteigerung des parasympathischen Nervensystems. Ruhe und Gelassenheit stellen sich im Körper ein. Nach der Behandlung fühlt man sich gesund, belebt und stark energetisiert.

Digitale Infrarot-Thermografie

Die medizinische Infrarot-Thermografie ist eine nicht-invasive, strahlungsfreie Diagnosetechnik, die es uns ermöglicht, Erkrankungen und Weichteilverletzungen mit Temperaturveränderungen farblich auf der Hautoberfläche sichtbar zu machen und zu messen. Die Bilder zeichnen in Echtzeit die Körpertemperatur des Patienten auf, wobei das Farbspektrum Aufschluss über eine Zu- oder Abnahme der von der Körperoberfläche abgestrahlten Infrarot-Strahlung gibt.

Da der Körper für gewöhnlich eine hohe thermische Symmetrie aufweist, können selbst minimale Temperaturveränderungen leicht identifiziert werden. Die thermophysiologische Bildgebung hilft bei der Diagnose von Gefäßerkrankungen, Muskel- und Knochenerkrankungen und Störungen des Nervensystems sowie bei der Ursachenforschung von Krankheiten.

Haltungs- und Bewegungsdiagnostik

Dieser Test wird ganz ohne schädliche Strahlung durchgeführt. Die Haltungsdiagnostik untersucht Fehlstellungen der natürlichen Wirbelsäulenkurve, die Beweglichkeit von Gelenken und der schwachen Elemente innerhalb der Muskelkette. Mit fortschreitendem Alter kann eine Kombination dieser Faktoren eine krankhafte Veränderung des gesamten Bewegungsapparates verursachen. Bleiben diese unbehandelt, können Haltungsschäden, Verlust der körperlichen Leistungsfähigkeit entstehen. Das führt zu einer eingeschränkten Beweglichkeit im Alltag und Schmerzen.

Kraft- und Gleichgewichtsmessung

Beim diesem Test werden die maximale Muskelkraft, Symmetrie, Kraftausdauer und Gleichgewichtsfähigkeiten mit hochpräzisen Messsystemen ausgewertet. Mit zunehmendem Alter verliert der Mensch immer mehr magere Muskelmasse. Deshalb ist das Krafttraining in jedem Alter wichtiger Faktor, um die Muskelmasse zu erhalten und leistungsfähig zu bleiben.

BEHANDLUNGEN

Neurac-Therapie

Bei der Neurac-Therapie handelt es sich um ein Verfahren, das effektiv gegen Schmerzen des Bewegungsapparates und neuromuskuläre Dysfunktion wirkt. Die funktionalen therapeutischen Übungen, auch Schlingentherapie genannt, verbessern die Körperfunktion und sorgen für Bewegungsfreiheit ohne Schmerzen. Muskuläre Schwächen und Ungleichgewichte der verschiedenen Muskelgruppen werden korrigiert. Diese Behandlung konzentriert sich auf die Koordination von Muskelbewegungen und geht gegen die Schmerzursache vor – nicht nur gegen die Symptome. Häufig kommt es zu einer sofortigen Linderung der Schmerzen und/oder einer verbesserten Funktionalität.

Manuelle Therapie

Manuelle Therapie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. Ein spezialisierter Therapeut identifiziert Haltungsstörungen und gleicht diese mit gezielten Manipulationstechniken, Dehnungsübungen und Massagetechniken wieder aus. Die Beweglichkeit der Gelenke verbessert sich, Muskelverspannungen und Schmerzen werden gelindert sowie die Durchblutung des Gewebes angeregt – der Körper wird bei der Selbstheilung unterstützt.

Physiotherapie

Ein fachkundig ausgebildeter Physiotherapeut behandelt mit einer Kombination aus manueller Therapie und dem Einsatz von Spezialgeräten Verletzungen und Muskelschmerzen.

Ganzkörper-Photo-Biomodulation

Die Photo-Biomodulation ist ein Verfahren, bei dem mithilfe eines Lasers Lichtwellen ausgesendet werden, die durch die Haut hindurch Energie in die Zellstrukturen des Körpers leiten.

Zellstoffwechsel, Durchblutung und Wundheilung werden angeregt, Stresshormone verringert, Schmerz und Entzündungen gelindert und die Hautstruktur verbessert. Eine schnellere Regeneration bei krankhaften Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen oder Jetlag sind weitere Anwendungsgebiete dieser nicht-invasiven Behandlung, die lokal oder auch von Kopf bis Fuß als Ganzkörpertherapie angewendet werden kann.

Hochtontherapie

Diese Behandlung führt den Körperzellen neue Energie zu und belebt durch eine Erhöhung des Zellenergiepotenzials das gesamte System. Die dabei erzeugten Resonanzen lösen Schwingungen innerhalb der Zellstrukturen aus. Stoffwechselprozesse werden angeregt und Schmerzen effektiv gelindert. In der Physiotherapie wird die Hochtontherapie als eine besonders wirksame Form der Elektrotherapie eingesetzt.

Ganzkörper-Kryotherapie bei -110 °C

Diese sehr wirksame Behandlung wird bei chronisch entzündlichen Erkrankungen eingesetzt und hat eine angenehm erfrischende und klärende Wirkung auf die Gedanken. Die Kryotherapie verbessert die Leistungsfähigkeit, lindert chronische Schmerzen, sorgt für feste, strahlende Haut, regeneriert den ganzen Körper und fördert die Schlafqualität. Auf Empfehlung unseres medizinischen Fachpersonals wird Ihr Körper drei Minuten lang in der Kältekammer nach und nach einer Temperatur von -110 Grad ausgesetzt. Die Behandlungsdauer ist zwar nur sehr kurz, der Effekt hält aber über einen langen Zeitraum an. Diese Methode wird häufig mit anderen Behandlungen kombiniert, um deren Wirkung zu maximieren.

Neuroakustische Tiefenentspannung

Die neuroakustische Tiefenentspannung ist eine neurowissenschaftliche Technologie, bei der unser Gehirn chemischen Impulsen und Klangreizen ausgesetzt wird, die üblicherweise als Trigger zur Tiefenentspannung und Regeneration interpretiert werden. Neurochemische und akustische Stimuli melden dem autonomen Nervensystem, aus dem Stressmodus (der sogenannten „Fight and Flight“-Reaktion) auszubrechen. Dadurch wird das parasympathische Nervensystem erneut aktiviert, das dem Körper Tiefenentspannung und Ruhe signalisiert.

Hypoxie-Therapie

Bei dieser Therapieform wird Luft mit einem reduzierten Sauerstoffgehalt in einer speziellen Kammer oder wahlweise über eine Atemmaske inhaliert. Die Methode verbessert den aeroben Stoffwechsel im Körper, Sauerstoff wird effizienter für die Energieproduktion genutzt. Außerdem fördert das Verfahren die enzymatisch-antioxidativen Abwehrmechanismen. Idealerweise wird die Therapie in Verbindung mit einem unserer Fitnessprogramme eingesetzt. Der allgemeine Gesundheitszustand, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit verbessern sich.

Anti-Gravity-Training

Das Anti-Gravity-Training wird sowohl im Wellness- als auch im Rehabilitationsbereich eingesetzt. Man erlebt dabei eine angenehme Art von Schwerelosigkeit und trainiert mit weniger Schmerzen als beim normalen Training. Stoffwechsel und Gehirnfunktion werden angeregt, wobei gleichzeitig das Verletzungsrisiko sinkt. Eingesetzt wird die Methode auch bei Programmen zur Gewichtsreduktion, für Kraft- und Konditionstraining in einer sturzsicheren Umgebung und in der Physiotherapie nach Verletzungen oder Operationen an den unteren Extremitäten.

Vakuum-Therapie

Bei dieser Therapie wird mit einer speziellen Unterdruck-Technologie gearbeitet, bei der die Haut sanft angesaugt wird. In Verbindung mit einem Trainingsprogramm können mit der Vakuum-Therapie große Erfolge zur gezielten Fettverbrennung und Verringerung von Cellulite erzielt werden.

Intermittierende Hypoxie-Hyperoxie-Therapie

Bei dieser Behandlung wird in kurzen Intervallen bei reduzierter Sauerstoffkonzentration durch eine Maske geatmet, immer wieder unterbrochen von Intervallen, in denen Umgebungsluft eingeatmet wird. Die mit diesem Training verbundenen physiologischen Anpassungsprozesse kurbeln den Stoffwechsel an, verbessern die enzymatische antioxidative Abwehr, beeinflussen den Immunstatus positiv und fördern die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden.